Aktuelles

Juli 2025

30. Juli: Abschlussgottesdienst

28. Juli: Antolin-Ehrung

Die fleißigen Antolin-Leser der Jahrgangsstufen 1-4 wurden mit einer Urkunde geehrt und durften sich für ihren Lesefleiß jeweils ein Buch aussuchen.

Juni 2025

30. Juni: Autorenlesung für die 3. und 4. Klassen

24. Juni: BrotZeit

Eine leckere BrotZeit bereiteten im Monat Juni die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d für alle Grundschüler zu. Der Elternbeirat finanzierte hierfür wieder die Lebensmittel.

Mai 2025

26. Mai: Workshop Skipping hearts

Körperliche Fitness gilt als einer der wichtigsten herzschützenden Faktoren. Um frühzeitig die Weichen für die spätere Gesundheit zu stellen, hat die Deutsche Herzstiftung e.V. das Projekt „Skipping Hearts“ initiiert. Ziel: mit Seilspringen Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation besagen, dass Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten so aktiv sein sollen, dass das Herz schneller schlägt und sie außer Atem geraten. In diesem Workshop lernten die Kinder verschiedene Sprünge und wurden dazu animiert, auch in ihrer Freizeit sich aktiv zu bewegen und somit Gutes für die Herzgesundheit tun.

21. Mai: Autorenlesung für die 1. Klassen

Die Autorin Kati Naumann besucht die Grundschule Kümmersbruck und liest aus ihren Büchern den Kindern der 1. Klassen vor. Die Lesung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Volkert und mit freundlicher finanzieller Unterstützung der Volksbank Amberg-Sulzbach. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür!

13. Mai: BrotZeit

Auch im Mai gab es wieder eine leckere BrotZeit, die der Elternbeirat finanzierte. Die Kinder der Klasse 4b belegten fleißig Brote für alle Schülerinnen und Schüler, die sich den Gaumenschmauß gut schmecken ließen. 

8. Mai: Basketball-Cup

April 2025

11. April: Osterweg

März 2025

28. März: Preisverleihung für den Malwettbewerb der VR-Banken

Herr Patrick Färber von der VR-Bank Amberg-Sulzbach verlieh zusammen mit Schulleiterin Birgit Koholka zahlreiche Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs. Das Motto des diesjährigen Malwettbewerbs lautete „Echt digital“. Die ausgezeichneten Bilder sind alle in der Aula ausgestellt.

Februar 2025

12. Februar: Musikabend

Dezember 2024

2. Dezember: Segnung der Adventskränze

November 2024

29. November: Besuch der 4. Klassen im Rathaus

Alle vier 4. Klassen besuchten am Freitag, den 29.11.24 das Rathaus in Kümmersbruck und bekamen einen eindrucksvollen Einblick in die Gemeindeverwaltung. Die Kinder wurden vom Bürgermeister Roland Strehl begrüßt. Anschließend erklärte er zusammen mit den Verwaltungsangestellten die Beantragung eines Personalausweises, was sogar in die Praxis umgesetzt wurde. Weitere Ämter des Rathauses wurden vorgestellt und zum Schluss durften die Kinder im Sitzungssaal die Plätze der Gemeinderäte einnehmen und den Bürgermeister viele Fragen stellen, die er geduldig beantwortete.

28. November: Aktion "Bananenshakes" zugunsten von Sternstunden

Sternstunden trifft Bana-Fair

Unter diesem Motto stand die diesjährige Schulaktion, mit der sich die Grund- und Mittelschule an der Benefizaktion „Sternstunden“ beteiligen wollten.

Die Begeisterung war riesig! Sowohl bei der Klasse 3a, die unter der Leitung von Frau Schober, Frau Berger und Frau Gottfried leckere Bananenmilch aus fair gehandelten Biobananen herstellte und verkaufte, als auch bei den Kindern, die diese schließlich erwerben konnte. Somit konnte für die Sternstundenaktion ein Betrag von 310 Euro erzielt werden.

14. November: So wird aus Kleidung Hilfe für Kinder

Die "Aktion Hoffnung" im Bistum Augsburg und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Aachen starten zum 22. Mal die Aktion "Meins wird Deins - Jeder kann St. Martin sein". Die Kleiderteilaktion hat sich in den langen Ahren ihres Bestehens zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und geht nun in eine neue Runde.

Auch viele Kinder unserer Schule haben mit Freude und Eifer ein schönes Kleidungsstück gespendet, das ihnen zu klein geworden ist. So sind wieder zwei große Kisten Kleider zusammengekommen, die nun von Frau Finsterer weiterversendet werden und vom Kindermissionswerk garantiert bei Kindern und Jugendlichen ankommen, die sich sehr über neue und unversehrte Kleidungsstücke freuen. Es ist doch so einfach, seinen "Mantel zu teilen" - immer wieder! Danke, lieber St. Martin, für dein leuchtendes Vorbild. Danke, liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern, die ihr auch dieses JAhr wieder zu Lichtbringern geworden seid!

Oktober 2024

16. Oktober: Fahrradprüfung für die Kinder der 4. Klassen

September 2024

10. September: Schulstart für 80 Erstklasskinder

____________________________________________________________________________________________

Juli 2024

25. Juli:Abschlussgottesdienst

25. Juli: Verabschiedung der Viertklässler

24. Juli: Ehrung der Antolin-Sieger

12. Juli: Schulfest

Es hat lange gedauert, bis die Grund- und die Mittelschule in Kümmersbruck wieder zu einem gemeinsamen Schulfest einluden. Die Premiere war vor zwei Jahren. Nun gab es eine Neuauflage. Die Grund- und Mittelschule gehören im Verbund zu den größten Schulen im Landkreis, zumindest im unteren Vilstal. Entsprechend groß war der Besuch von Eltern, Großeltern und Freunden bei diesem Sommerfest. Eine Gemeinsamkeit haben beide Schulen – sie tragen das Prädikat Europäische Umweltschule. Diesem Prädikat entsprechend war dieses Schulfest ausgerichtet – das Motto „Nachhaltigkeit“ gab den Rahmen vor. Dieses Miteinander von Grund- und Mittelschule sollte auch die neue Ausrichtung ausdrücken, die den beiden Schulleitern Birgit Koholka (Grundschule) und Florian Fuchs (Mittelschule) ein Anliegen ist und in den nächsten Jahren auch das Gemeindeleben prägen soll. Dies würdigte in seinen Grußworten auch Bürgermeister Roland Strehl. Das Gemeindeoberhaupt darf zurecht stolz sein auf seine beiden Schulen, die sich breitgefächert der Umweltbildung widmen und so auch das Image der Gemeinde prägen. Zu dem gemeinsamen Schulfest hatten sich nicht nur Schüler mit ihren Lehrern schöne Beiträge einfallen lassen, sondern auch viele Umweltverbände und Institutionen oder Behörden, die dazu eingeladen waren. Denn der Lehrplan sieht vor, dass sich die Schule „zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages ihrem Umfeld öffnet und Institutionen wie Gemeinde, Kirchen, Vereine, Umweltverbände und Betriebe einbezieht" und somit ein lebendiger Teil der Gesellschaft wird.
Der Ideenreichtum der Grundschüler schien bei diesem Ökologischen Aktionstag schier unerschöpflich. So entwickelten sich aus Safttüten Windräder, Traumfänger aus Eislöffeln, aus alten Spielzeugautos wurden Schlüsselanhänger, aus Dosen wurden Insektenhotels gebastelt und aus Kronkorken entstanden nette Kronkorkenblümchen. Überhaupt waren die Kinder und Jugendlichen in Puncto Upcycling besonders kreativ. Informationen zu den verschiedenen Lebensräumen wie Wald oder auch die Bienen durften nicht fehlen. Gut angenommen wurde auch der Nachhaltigkeitsbasar, bei dem es gebrauchte Schulsachen zu kaufen gab. Fair Trade war natürlich auch ein Thema, so wurden Bananenshakes aus fairem Handel zum Verkauf angeboten aber auch die Regionalität, beispielsweise mit Schnittlauchbroten. Musik und Tanz boten nicht nur zum Auftakt, sondern auch zwischendurch für eine willkommene musische Abwechslung.
Unterstützt wurde die Schule unter anderem vom Stadtforstamt Amberg, Bund Naturschutz, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Seniorenmosaik des Naturparks, Zentrum für erneuerbare Energien, dem Solarförderverein Amberg und den beiden Elternvertretungen.

10. Juli: Besuch beim Imker

5. Juli: Die Zahnärztin kommt in die Schule

Sehr eindrucksvoll schilderte die Zahnärztin Dr. Christina Köpf den Kindern, was mit ihren Zähnen passiert, wenn sie nicht sachgerecht geputzt werden. Der Löwe Dentulus war dabei ein großer "Helfer".

Juni 2024

26. Juni: Die Klasse 3b mit dem Förster im Wald unterwegs

Mit dem Förster, Herrn Lang, machten wir, die Klasse 3b, uns am Mittwoch, den 26.6.24 auf den Weg ins Wiesental. Der Förster testete unser Wissen über die Laub- und Nadelbäume und stellte fest, dass wir richtige "Wald-Experten" sind! Aber auch wir hatten viele Fragen an den Förster, z.B. wie man die Höhe der Bäume messen kann.  Wir durchquerten den Wald, gingen über Heidelbeerkraut-Felder und kamen schließlich bei einer Waldlichtung an, wo wir ein Picknick einlegten. Nachdem wir uns gut gestärkt hatten, hatte Herr Lang ein Spiel für uns vorbereitet, das uns großen Spaß machte: Ein Kind sollte ein Waldtier erraten, das die Mitschüler imitierten. Dieser Schultag in der Natur wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

12./14. Juni: Sportfest der 1. und 2. Klassen bzw. 3. und 4. Klassen

Bei bestem Sportwetter fanden in diesem Schuljahr die beiden Sportfeste der jeweiligen Jahrgangsstufen statt. Für die Kinder hieß es, sportliche Leistungen im Weitsprung, Weitwurf, 40 m-Lauf sowie dem Ausdauerlauf zu erbringen. Die Schüler waren mit Eifer dabei!

11. Juni: Basketballcup an der Grundschule Kümmersbruck

Strahlende Sieger gab es beim diesjährigen Basketball-Turnier, bei dem zwei Mannschaften unserer Schule teilnahmen.

Mai 2024

15. Mai: Brotzeit

Heute gabe es wieder die leckere "BrotZeit" für alle Schülerinnen und Schüler, diesmal vorbereitet von der Klasse 4c. Vielen Dank dem Elternbeirat für den Einkauf!

April 2024

17. April: Musischer Abend

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Musischen Abend der Grund- und Mittelschule Kümmersbruck. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Instrumentalisten und Sängern der 3. und 4. Klassen (3a, 3b, 4b, 4c) geboten, das den musizierenden Schülerinnen und Schülern sehr viel Freude bereitete.

16. April: Streitschlichter an unserer Schule

Die Grundschule Kümmersbruck hat wieder neue Streitschlichter!

Unsere Streitschlichter Jan, Miriam, Lena und Robin haben heute ihre Ausbildung beendet und dürfen nun aktiv sein. Sie werden sich um Streit in den ersten und zweiten Klassen kümmern und dabei mit Methoden wie der Streit-Brücke und dem Fairplay Ansatz arbeiten. Unsere Schulsozialpädagogin Frau Metz-Karzmarczyk steht ihnen dabei hilfreich zur Seite.

Herzlichen Glückwunsch!

8. April: Besuch im Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg

Die beiden 3. Klassen, 3a und 3b, besuchten gemeinsam das Schulmuseum und erlebten einen Schultag wie im Jahr 1870.

März 2024

Ostern in der Grundschule

19. März: Passionsweg in der Kirche in der Kirche St. Antonius

Religionsunterricht mal anders

In den zwei Wochen vor den Osterferien, passend für die Fastenzeit, besuchten die evangelischen und katholischen Religionsgruppen den Passionsweg in der katholischen Kirche.

An vier in der Kirche vorbereiteten Stationen konnten die Kinder die Passionsgeschichte hören, darüber nachdenken und teilweise miterleben.

Beim „Einzug in Jerusalem“ zum Beispiel zogen die Kinder in den alten Teil der Kirche ein und wurden von anderen aus der Gruppe mit Zweigen begrüßt, Kleider wurden auf den Boden gelegt und „Hosianna“ gesungen. So konnte die biblische Geschichte gut nachempfunden werden.

Bei der nächsten Station, „Das letzte Abendmahl“, hörten die Kinder gebannt, mit welchen Worten sich Jesus von seinen Jüngern verabschiedete. Jedes Kind, wenn es wollte, bekam ein Stück Brot zum Zeichen, dass wir uns bis heute an Jesus erinnern und er bei uns ist, wenn wir Brot teilen und an ihn denken.

Die dritte Station fand im „Garten Gethsemane“ statt. Dort hören die Kinder, was  Jesus betete. Dabei konnten die Schüler auch selbst ihre Sorgen in einem Gebet zum Ausdruck bringen und zum Zeichen einen „Stein“ bei Jesus „ablegen“.

Der Passionsweg endete mit der Station „Jesus am Kreuz“. Still und nachdenklich wurde es, als die Kinder die Geschichte von Jesu Tod hörten.

Dass Jesus nicht am Kreuz bleibt, sondern auferstehen wird,  wussten die Schüler natürlich, aber, dass es noch eine Zeit hin ist, bis wir das fröhliche Osterfest feiern, war auch allen klar.

Damit das Warten nicht so lange dauert und die Hoffnung sichtbar wird, durfte jedes Kind am Ende noch Kresse ansäen in einem kleinen Becher, der dann mit nach Hause genommen wurde. So wird aus einem „wie tot scheinenden Samenkorn“ etwas wunderbar Lebendiges.

Ein frohes und wunderbares, lebendiges Osterfest wünscht der ganzen Schulfamilie:

Sonja Finsterer und Carmen Grahlmann (kath. und ev. Religionslehrkräfte)

Februar 2024

23. Februar: Malwettbewerb - Siegerehrung

Gewinner des Malwettbewerbs der VR-Banken - Motto „Der Erde eine Zukunft geben“

Die Gewinner der Jahrgangstufen 2, 3 und 4 mit Patrick Färber (VR-Bank Amberg) und Schulleiterin Birgit Koholka

 

 

8. Februar: EduBreakout mit engagiertem Elternbeirat

Die Grundschule Kümmersbruck hat mit Hilfe des Elternbeirats erneut einen EduBreakout mit allen Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Ein EduBreakout ist eine Art Schatzsuche im Unterricht. Dabei wird der Grundgedanke von Escape Rooms ins Klassenzimmer geholt: Durch

Teamwork und logisches Denken die Lösung in einem Rätsel finden. "Es werden ganz gezielt das Problemlösen, das logische Denken und

die Zusammenarbeit in der Gruppe in den Mittelpunkt gestellt", erklärte Rektorin Birgit Koholka. Ziel des EduBreakouts ist es, eine mit

Zahlenschlössern verschlossenen Schatzkiste und weitere Boxen zu öffnen. Aus den Lösungen der Rätsel ergeben sich

Zahlenkombinationen, mit denen die Schlösser geöffnet werden können. In der Gruppe wurde gemeinsam viel nachgedacht, gepuzzelt,

gemalt, geschnitten und gerechnet. Jede Jahrgangsstufe erhielt dazu an den jeweiligen Leistungsstand angepasste Aufgaben. Nach jedem

erfolgreich gemeisterten Rätsel gab es einen Code für ein Schloss, das die nächste Box oder das nächste Kuvert mit Aktivitäten öffnete.

Am Ende trugen alle Gruppen ihre Ergebnisse zusammen und konnten so gemeinsam das Lösungswort finden.

Als Belohnung erhielt jedes Kind einen Krapfen, die der erste Bürgermeister, Roland Strehl, den Kindern spendierte. Ausgedacht und

entwickelt wurde der EduBreakout vom Elternbeirat der Grundschule Kümmersbruck. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg und fand

bereits im dritten Jahr in Folge statt. Rektorin Birgit Koholka bedankte sich bei allen, die am EduBreakout mitgewirkt und den Schülerinnen

und Schülern eine unvergessliche Schatzsuche ermöglicht haben.

 

 

8. Februar: Faschingsimpressionen

 

 

Januar 2024

23. Januar: Ein Kicker für die Grundschule!

Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat, der mit seiner großzügigen Spende dieAnschaffung des Kickers für die Aula ermöglicht hat.

 

 

19. Januar: Besuch bei der FFW Kümmersbruck

Die 3. Klassen besuchten mit ihren Klassenleitungen die Kümmersbrucker Feuerwehr, wo sie vom 1. und 2. Kommandanten empfangen

wurden. Die Kinder lernten, wie man einen Notruf richtig absetzt und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Feuer

entstehen kann. Wissbegierig folgten die Schülerinnen und Schüler den Informationen des Kommandanten Holzner, der auf anschauliche

Weise den Kindern das Thema "Feuerwehr und Brandschutz" näher brachte. Zum Schluss konnten die Schülerinnen und Schüler alle

Geräte, die in einem Tanklöschfahrzeug verbaut sind, sowie ein Atemschutzgerät genauer kennenlernen.

 

 

Dezember 2023

18. Dezember: Weihnachtsstimmung im Schulgebäude

 

 

7. Dezember: Ehrung Umweltschule 

Für die Grundschule war es fast schon zur Routine geworden, die Verleihung der Auszeichnung "Umweltschule in Europa". Die

Grundschule Kümmersbruck erhielt die Auszeichnung heuer bereits zum 17. Mal, und dies zurecht, das Umweltengagement ist ein fester

Bestandteil der Schulphilosophie und wird entsprechend auch gelebt. Die erneute Auszeichnung ist nicht nur für die Schule eine schöne

Anerkennung für die Arbeit im Bereich Umweltbildung, sondern auch für die Gemeinde Kümmersbruck. Mit zwei Aktionen bewarb sich die

Grundschule heuer für die Auszeichnung: die Aktion "Meins wird deine" (Weitergabe gebrauchter Kleidung) und Nein zum Auto! Zu Fuß

(oder Bus) zur Schule". Damit griff die Grundschule zwei wirklich drängende Probleme und Anliegen auf: den bewussten Konsum

und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie ein Umdenken im Individualverkehr. In diesem Jahr fanden unter der

Schirmherrschaft der Präsidentin der Deutschen Kultusministerkonferenz, Katharina Günther-Wünsch Aktionstage "Zu Fuß zur Schule"

statt, die Grundschule hat sich dieser Aktion gerne angeschlossen. Denn die sogenannten Elterntaxis bieten nur scheinbar ein Plus an

Sicherheit, denn durch Rückstau, Gedränge im Halteverbot und den schnellen Ausstieg entstehen oft gefährliche Situationen. Sehr viel

entspannter ist es, wenn der Weg zur Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zurück gelegt wird. Neben diesen

Aktionen praktiziert die Grundschule Kümmersbruck immer wieder Müllsammelaktionen und bekommt wöchentliche

Obst- und Käselieferungen (regional und saisonal). Die 4. Klassen zeichneten zusammen mit dem Elternbeirat für die "Gesunde Pause -

BrotZeit" verantwortlich. Für ihr Engagement erhielt die Grundschule Kümmersbruck die begehrte Umweltfahne und eine Urkunde.

 

 

November 2023

28. November: Aktion "BrotZeit"

"Sattessen für alle", das war das heutige Motto an der Grundschule Kümmersbruck.

Finanziert vom Elternbeirat, der auch den Einkauf der Lebensmittel übernahm, bereitete die Klasse 3b schmackhafte Pausenbrote für alle

Schülerinnen und Schüler zu. Jeder durfte sich zu Beginn der Pause am Buffet in der Aula kostenlos bedienen. Bis zum Ende der Pause war

alles aufgegessen.

Viele fleißige Hände bereiten ein schnelles Ende...

So lecker...                                       

 

 

13. November: Hannibal-Cup der 3. Klassen

Alle Kinder der 3. Klassen konnten ihr Ballgeschick beim Hannibal-Cup unter Beweis stellen. Werfen und Fangen, Prellen mit dem Ball,

Abwerfen von Hütchen sowie Koordinationsaufgaben mussten von den Schülerinnen und Schülern bewältigt werden, um die

Auszeichnung mit dem "Hannibal", dem offiziellen Maskottchen der Handball-EM, die 2024 in Deutschland stattfindet, zu erhalten. Vielen

Dank an die Trainer der HG Amberg, die fachmännisch unterstützten!

 

 

Oktober 2023

20. Oktober: Kinderoper Papageno zu Gast bei uns

Die Kinderoper Papageno führte für alle Schülerinnen und Schüler das Stück "Der fliegende Holländer" auf, bei dem einige Kinder als

Akteure auf der Bühne mitspielen durften. Die Vorfreude ist groß!

 

 

10. Oktober: Prüfung Jugendverkehrsschule

Alle Schülerinnen und Schüler der drei 4. Klassen haben die Prüfung zur Jugendverkehrsschule erfolgreich bestanden und freuten sich über

Urkunden, Wimpel und die von der Sparkasse gesponsorten Halstücher.

 

 

September 2023

19. September: "Sing mit"

Die Schülerinnen und Schüler erlebten am Dienstag, den 19.09.23 eine besondere Musikstunde. Florian Schwemin, stellvertretender

Bezirksheimatpfleger, kam mit den Musikern Luzie, Sebastian und Matze in die Mehrzweckhalle und sang mit den Kindern aus dem

Liederbuch des Bezirks Oberpfalz "Iwe, affe, unte, oi" lustige Lieder im oberpfälzer Dialekt. Das "Lied vom Floh" begleiteten die Kinder

mit Körperinstrumenten. Im Leberkäse- und Semmeltakt wurde zum Zwiefachen "Stieglitz" getanzt. Beim Lied "Der Katz" sangen

alle sogar ein paar Wörter auf tschechisch. Ganz nebenbei lernten die Kinder die mitgebrachten Instrumente wie Kontrabass, Tuba,

Geige, Gitarre, Mandoline, Quetsche und Dudelsack kennen.

Herzlichen Dank für diese beschwingte Musikstunde!

 

 

13. September:    Schulstart - Gottesdienst

"Unter Gottes Schutz und Schirm" war das diesjährige Motto beim Schulanfangsgottesdienst für die 2. bis 4. Klassen in

der Kirche St. Wolfgang. Gemeindereferentin Elisabeth Harlander verdeutlichte dies den Kindern anhand der selbst gestalteten Smileys, die

unter dem Regenschirm aufgehängt wurden. Die Lieder wurden von Frau Carmen Grahlmann auf der Gitarre

begleitet.